Router für das perfekte WLAN und Accesspoints ermöglichen von überall in der Wohnung und im Haus zu Surfen. Streamen, Nachrichten versenden, surfen wann immer man will. Der computeruniverse Router Kaufberater hilft Ihnen bei der Entscheidung für einen neuen Router.
Leider haben wir kein passendes Suchergebnis gefunden.
Überprüfen Sie bitte Ihre Suchanfrage und versuchen Sie es erneut.
Er ist das Kernelement eines Netzwerks und kann unterschiedliche IP-Adressen miteinander verbinden. Ein Router mit integriertem Modem verbindet das Internet mit dem heimischen Netzwerk. Das Signal aus dem Internet kann der Router entweder via WLAN (WLAN-Router) oder LAN (DSL-Router) für Endgeräte bereitstellen.
Der Access-Point kann ein Signal, dass über ein LAN-Kabel vom Router empfangen wird, als WLAN-Signal zur Verfügung stellen. Der AP hilft, um die Reichweite des WLAN-Signals zu erhöhen.
Ein Repeater dient zur Signalverstärkung eines WLAN-Netzes. Er empfängt das Signal des Routers oder des Access-Points und gibt es wieder ab. Dadurch kann das Signal über weitere Strecken ausgestrahlt werden. Allerdings halbiert sich die Datenübertragungsrate bei Verwendung eines Repeaters.
Je nachdem, welchen Anbieter Sie für Ihren Internetzugang wählen, unterscheidet sich die Anschlussart, die Sie für Ihren Router benötigen. Router sind mit verschiedenen Modemarten verfügbar. Folgende Anschlussarten bestehen:
Wer zum Beispiel ein smartes Lichtsystem in seinem Heimnetz installieren möchte, benötigt dafür keinen speziellen Router. Das smarte Gerät einfach mit dem Router verbinden und schon kann das Gerät über die Smartphone App des Herstellers verwendet werden. Zusätzlich können Router Smart Home Systemen verschiedener Hersteller bereits ab Werk kompatibel. Wie Beispielsweise Alexa von Amazon, Bosch Smart Home und viele weitere.
Über die Internetverbindung surfen Sie im Netz, chatten mit Freunden und verschicken E-Mails. Inzwischen können Sie mithilfe der Technik auch fernsehen und telefonieren. Bietet der Anschluss die notwendige Geschwindigkeit, benötigen Sie nur noch den richtigen Router.
Wer mit Telekom Entertain vom Internetfernsehen profitieren möchte, benötigt einen IPTV-fähigen Router. Das IPTV-Signal bereitet ein Media Receiver auf und leitet dieses via HDMI an den Fernseher weiter.
Früher kamen zwei Signale durch die Telefonleitung, die ein Splitter teilte und an die Telefonanlage und das DSL-Modem weitergeleitet hat. Mit der Einführung von Annex J gibt es nur noch ein Signal als IP-basierter Anschluss. Entsprechend brauchen Sie für den heimischen Telefon- und Internetanschluss einen Annex J-fähigen Router.
Manchmal ist ein WLAN-Netz nicht stark genug, um einen Wohnraum komplett auszuleuchten. In einigen Räumen kann so zu Aussetzern oder langsamer Verbindung kommen. Hier kann ein Mesh-WLAN-System Abhilfe schaffen: Mehrere verteilte Geräte erzeugen mehrere Netze die von einem Empfänger als ein einziges Netz wahrgenommen wird. So können Sie eine vollständige Wohnraumabdeckung entstehen lassen. Mit Mesh genießen Sie also Höchstgeschwindigkeiten bei Surfen, Gaming oder Video.
Gaming und Internet sind heute unweigerlich verbunden. Schlechte Verbindungen und dadurch schlechte Datenraten gilt es hier zu vermeiden. In einem Wohnraum gibt es viele verschiedene Geräte (PCs, Smartphones, Tablets, usw.). Alle wollen mit einer ausreichenden Internetverbindung ausgestattet werden. Hier stoßen herkömmliche Router schnell an ihre Grenzen. Darum sind Gaming-Router nicht nur für Gamer, sondern auch für Wohnräume mit hohem Datendurchsatz sinnvoll. Außerdem bieten Gaming-Router verschiedene zusätzliche modellabhängige Funktionen:
Um in einem Unternehmen ein WLAN Netzwerk aufzubauen reicht es nicht, einfach einen Access Point aufzustellen. Spezifisch für ein Unternehmensnetz entwickelte Geräte haben einiges mehr zu bieten.
Die Datenaustauschgeschwindigkeit hängt von der Verbindungsart ab, die Geräte verbinden Sie via WLAN oder verwenden ein Netzwerkkabel.
Zur besseren Übersicht für Verbraucher hat die Wi-Fi Alliance beschlossen, die Bezeichnungen der WLAN-Standards zu ändern. Trotzdem bleiben die alten Beschreibungen in Kraft und bestehen. Die meisten Hersteller werden die neuen Bezeichnungen verwenden, dies ist jedoch nicht verpflichtend.
Der aktuell neueste WLAN-Standard ist das Wi-Fi 6 (802.11ax). Je nach Ausstattung des WLAN-Routers sind damit theoretische Übertragungsraten von bis zu 11 Gigabit pro Sekunde möglich.
Da die neuen Standards abwärtskompatibel sind kann der Router auch Geräte versorgen, die nur ältere Standards unterstützen. Nur die wichtigsten Standards werden mit neuen Bezeichnungen versehen:
Neue Bezeichnung | Alte Bezeichnung |
Wi-Fi 6 | 802.11 ax |
Wi-Fi 5 | 802.11 ac |
Wi-Fi 4 | 802.11 n |
Wi-Fi 3 | 802.11 g |
Tabelle 2: Übersicht der neuen WLAN-Bezeichnungen
Für die kabellose Datenübertragung in Funknetzwerken ist IEEE 802.11 seit 1997 die verbindliche Schnittstelle. Der Standard wurde weiterentwickelt, aktuelle Versionen punkten mit hohen Übertragungsraten und hoher Datensicherheit. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht zu den Übertragungsgeschwindigkeiten abhängig vom verwendeten Funknetzwerk-Standard.
Ältere WLAN-Standards | ||||||
Funkstandard | Einführung | Frequenz | Streams | Datenrate (brutto) | Datenrate (Praxis) | Einsatz |
IEEE 802.11 | 1997 | 2,4 GHz | 1 | 2 Mbit/s | 0,5-1 Mbit/s | E-Mails abrufen |
IEEE 802.11b | 1999 | 2,4 GHz | 1 | 11 Mbit/s | 1-5 Mbit/s | E-Mails abrufen |
IEEE 802.11a/h/j | 1999 | 5 GHz | 1 | 54 Mbit/s | Bis 32 Mbit/s | Surfen |
IEEE 802.11g | 2002 | 2,4 GHz | 1 | 54 Mbit/s | 2-16 Mbit/s | Surfen |
Aktuelle WLAN-Standards | ||||||
IEEE 802.11n | 2006 | 2,4 oder 5 GHz | 1 2 3 4 |
150 Mbit/s 300 Mbit 450 Mbit 600 Mbit/s |
Bis 50 Mbit/s Bis 150 Mbit/s Bis 150 Mbit/s Bis 200 Mbit/s |
Surfen, Gamen, Internet-TV |
IEEE 802.11ac | 2012 | 5 GHz | 1 2 3 4 5.8 |
433 Mbit/s 867 Mbit 1300 Mbit 1733 Mbit/s Bis 6936 Mbit/s |
Bis 400 Mbit/s Bis 800 Mbit/s Bis 1200 Mbit/s Bis 1600 Mbit/s |
Surfen, Gamen, Internet-TV |
IEEE 802.11ad | 2012 | 60 GHz | 1 | 6757 Mbit/s | Bis 4000 Mbit/s | Für die Verbindung von Fernseher und Blu-ray-Player oder von Computer und Drucker |
Tabelle 3: Übersicht zu den Übertragungsgeschwindigkeiten abhängig vom verwendeten Funknetzwerk-Standard
Für maximale Datenraten verwenden Sie alternativ einen Switch mit Gigabit-LAN, dann sind Datenraten von 1.000 Mbit/s möglich. Alternative Bezeichnungen sind Super-Fast-Ethernet, Gigabit-Ethernet, Gigabit-LAN oder Gigabit-Netzwerk. Viele moderne Router integrieren einen Switch mit Gigabit-Netzwerkanschlüssen.
Router unterscheiden sich außerdem bezüglich der Reichweite, zusätzlicher Anschlüsse und der Möglichkeit, angeschlossene Geräte mit Strom zu versorgen.
Für eine gute Sendeleistung via WLAN sollte der Router über mindestens zwei, besser drei Antennen verfügen.
Neben der Netzwerkverbindung integrieren moderne Router zusätzliche Anschlüsse für weitere Geräte. Ausgewählte Modelle agieren als Telefonanlage für ISDN-Geräte und IP- und DECT-Telefone.
Wenn Sie keine neue Telefonanlage brauchen, investieren Sie das Geld besser in andere Features: Zur Verbindung eines Netzwerkdruckers eignet sich unter anderem ein USB-Anschluss, die Kombination aus USB 3.0 und externer Festplatte verwandelt den Router in einen Medienserver.
Im smarten Zuhause sind immer mehr Geräte miteinander vernetzt, auch Überwachungskameras wollen beispielsweise angeschlossen sein. Mit PoE (Power over Ethernet) verbinden Sie das Gerät mit dem Netzwerk und sorgen gleichzeitig für die Stromversorgung, Ethernet-Kabel ab Kategorie 5 unterstützen die intelligente Stromversorgung.
Die Konfiguration der Verschlüsselung gehört zu den wichtigsten Aufgaben an Ihrem WLAN-Router. Zur Auswahl stehen unter anderem die Sicherheitsstandards
Die Verschlüsselungsmethoden wirken sich sowohl auf die Sicherheit als auch auf die Geschwindigkeit der WLAN-Verbindung aus. WEP ist ein veralteter Sicherheitsstandard, WPA war im Jahr 2003 die Weiterentwicklung, die moderne Entwicklungsstufe seit 2006 ist WPA2. TKIP drosselt die Verbindungsgeschwindigkeit jedoch auf 54 Mbit/s.
CCMP ersetzt TKIP, wird von WPA2 genutzt und ermöglicht Geschwindigkeiten von mehr als 150 Mbit/s. Am besten konfigurieren Sie den Router im n-WLAN mit WPA2 und CCMP (oder AES). Im Mixed Mode (WPA+WPA2) ist die Kompatibilität zwar höher, jedoch die Geschwindigkeit reduziert.
Wählen Sie Ihren Router nach dem Anschlusstyp aus, in dicht besiedelten Gebieten wählen Sie ein Modell mit Dual-Band. Die gleichzeitige Verbindung auf 2,4 und 5 GHz minimiert Störungen und sorgt für eine bessere Verbindungsqualität. Achten Sie auf die Unterstützung des Sicherheitsstandards WPA2 und die benötigten Anschlüsse für Ihre Anforderungen.