Wasserfilter sorgen für gut schmeckendes Wasser mit weniger Kalk. Eine Wasserfilter Flasche sorgt für gefiltertes Trinkwasser auch unterwegs. Wasserfilter von BRITA oder BWT bei computeruniverse.
Leider haben wir kein passendes Suchergebnis gefunden.
Überprüfen Sie bitte Ihre Suchanfrage und versuchen Sie es erneut.
Leitungswasser hat in Deutschland eine sehr gute Qualität, enthält aber leider oft viel Kalk, der sich in den Geräten absetzt. Mit einem Wasserfilter gelangt der Kalk gar nicht erst in die Geräte.
Nutzen Sie oft Ihren Wasserkocher? Kochen Sie sich jeden Tag mindestens eine Kanne Kaffee? Dann ist Ihnen vielleicht auch schon einmal aufgefallen, wie schnell die Geräte von einer Kalkschicht überzogen werden. Kaffee oder Tee schmecken längst nicht mehr so gut. Dann gibt es nur eins: entkalken. Dann sind die Geräte zwar wieder vom Kalk befreit, aber der Kalk befindet sich auch weiterhin im Wasser. Nicht nur den Kalk trinken Sie jeden Tag mit, wenn Sie Wasser aus dem Kran trinken, es können auch noch andere Stoffe darin enthalten sein, die Sie sicher nicht trinken möchten. Sind Sie es leid, ständig zu überlegen, ob das Leitungswasser wirklich so sauber ist, wie immer erzählt wird? Gehen Sie auf Nummer sicher und filtern Sie Ihr Trinkwasser mit einem Wasserfilter. Welche Modelle es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Wie es der Name bereits andeutet, filtert ein Wasserfilter Wasser. Er ist dafür gedacht, die Wasserbeschaffenheit zu verbessern, indem er bestimmte Partikel, Mikroorganismen oder unerwünschte Substanzen, die sich im Wasser befinden, herauslöst. Generell bietet das Trinkwasser in Deutschland eine sehr gute Qualität. Zudem gehört es zu den Lebensmitteln, die in Deutschland am besten kontrolliert werden. Trotzdem nutzen viele Menschen zusätzlich Wasserfilter, um das Leitungswasser zu reinigen. Es ist so, dass die Trinkwasserverordnung vorschreibt, dass mögliche Schadstoffe bereits durch die Wasserwerke herausgefiltert werden müssen. Zudem müssen auch strenge Kontrollen durchgeführt werden, bevor das Leitungswasser überhaupt durch die Leitungen fließen darf. Dennoch befinden sich im Trinkwasser bestimmte Mengen an Medikamentenrückständen. Diese sind zwar sehr gering und es soll keine Gesundheitsgefahr bestehen, dennoch trauen viele Verbraucher diesen Angaben nicht. Auch die Angst vor Nitrat im Trinkwasser ist sehr groß. Laut Experten ist aber auch diese Gefahr nur als sehr gering einzustufen.
Ein weiteres Problem ist, dass die Trinkwasserverordnung zwar einwandfreies, sauberes Wasser garantiert, diese Garantie endet aber beim Hausanschluss. Befinden sich in einem Haus alte Rohrleitungen, können Stoffe wie Kupfer oder Blei in das Trinkwasser geraten. Bleirohre sind zwar heute weniger oft zu finden, Kupferrohre aber dagegen recht häufig. Zudem ist das Leitungswasser in sehr vielen Regionen Deutschlands sehr stark kalkhaltig und kann schlimmstenfalls sogar mit Schadstoffen belastet sein. Kalkrückstände sind für alle Haushaltsgeräte ein Problem, die mit Leitungswasser arbeiten. Neben der Kaffeemaschine oder dem Wasserkocher kann es auch die Waschmaschine oder das Bügeleisen treffen. Mithilfe eines Wasserfilters ist es möglich, sowohl Kalk als auch einige Schadstoffe zu reduzieren. Das ist gut für die Gesundheit und sorgt dafür, dass die Haushaltsgeräte eine längere Lebensdauer haben.
Es gibt viele unterschiedliche Varianten an Wasserfiltern. Dabei muss zwischen Trinkwasserfilter und Brauchwasserfilter unterschieden werden. Ein Trinkwasserfilter befindet sich für gewöhnlich in der Küche und filtert das Wasser, welches in den Wasserkocher oder die Kaffeemaschine kommt. Brauchwasserfilter werden für gewöhnlich so installiert, dass das gesamte Wasser gefiltert wird, bevor es in die Leitungen im Haus geleitet wird. Brauchwasserfilter sind eine sehr aufwendige Anschaffung. Viel einfacher sind Trinkwasserfilter. Diese Wasserfilter für Trinkwasser stehen in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung:
Es gibt durchaus einige Regionen in Deutschland, deren Leitungswasser sehr kalkarm ist. Die Haushalte in diesen Regionen kennen den Effekt, den Kalk auf die Geräte haben kann, gar nicht. Leider sind diese Bereiche sehr rar gesät. Die meisten Haushalte sind gezwungen, ihre Haushaltsgeräte regelmäßig zu entkalken, weil sich ständig eine weiße Kalkschicht an den Innenwänden festsetzt. In diesem Fall ist die Verwendung eines Wasserfilters sehr empfehlenswert. Die Geräte müssen nicht mehr so oft entkalkt werden und die Getränke schmecken besser. Auf dem Tee zeigen sich nicht mehr die berühmten Schlieren, der Tee ist wieder richtig klar. In Häusern mit sehr alten Wasserleitungen ist ein Wasseraufbereiter für Leitungswasser schon fast ein Muss. Diese alten Leitungen können stark mit Schadstoffen wie Kupfer und Blei belastet sein.
Einfache Tischwasserfilter sind sehr leicht zu reinigen. Für gewöhnlich ist es ausreichend, den Deckel zu öffnen und die Filterkartusche zu entfernen. Nun kann der Kannenfilter gereinigt werden. Ist es Zeit, die Filterkartusche zu wechseln, sollte nach der Reinigung eine neue eingesetzt werden. Die Kartuschen sollten leicht in die Halterung gedrückt werden, so wird verhindert, dass sie herausfallen beim Ausgießen des Wassers. Für gewöhnlich ist bei diesen Wasserfiltern eine kleine Anzeige im Deckel integriert, die mitteilt, wann eine neue Kartusche eingesetzt werden sollte. Spätestens nach einem Monat sollte die Kartusche gewechselt werden. Bei anderen Arten von Wasserfiltern ist in der Bedienungsanleitung zu finden, wie sie am besten gereinigt werden können.
Leitungswasser hat in Deutschland eine sehr hohe Qualität und wird strengstens kontrolliert. Es wird zugesichert, dass dieses Leitungswasser problemlos als Trinkwasser genutzt werden kann. Seitens der Wasserwerke werden zwar Schadstoffe aus dem Wasser herausgefiltert, leider aber nicht der darin enthaltene Kalk. Dieser Kalk sorgt dafür, dass Küchenmaschinen irgendwann verkalkt sind und gereinigt werden müssen. Die Lebensdauer der Maschinen wird durch den Kalk verringert. Zudem schmecken auch Getränke, die aus ungefiltertem Wasser hergestellt werden, nicht so gut. Daher ist ein Wasseraufbereiter für Trinkwasser auf jeden Fall eine gute Anschaffung und sollte in jeder Küche vorhanden sein. Nur in den wenigsten Regionen ist das Wasser mit so wenig Kalk belastet, dass für die Geräte keine Gefahr besteht. Vorgefiltertes Wasser erspart die mühsame Entfernung des Kalks aus den Geräten und verlängert deren Lebensdauer.