648 Produkte gefunden
Bei Smartphones stellt sich vor dem Kauf vor allem die Frage nach dem Betriebssystem. Sie legt fest, welche Modelle in Frage kommen. Sie haben die Wahl zwischen Apples iPhone und zahlreichen Android-Smartphones. Das iPhone ist für Sie genau richtig, wenn Sie Smartphone und Betriebssystem aus einer Hand wollen. Für Android sollten Sie sich entscheiden, wenn Sie die vielen Individualisierungsmöglichkeiten und die Modellvielfalt schätzen.
Bei den Smartphone-Herstellern fallen einem zuerst Apple und Samsung ein. Während sich Apple auf wenige Modelle in verschiedenen Varianten (Speicher, Größe, Kamera) spezialisiert hat, bietet Samsung die ganze Breite vom günstigen Einsteiger-Smartphone bis zum High-End-Smartphone. Doch auch andere Hersteller wie Lenovo, Huawei, HTC, LG, Sony und Motorola können mit den Smartphones von Samsung mithalten und bieten ebenfalls eine breite Produktpalette von Einsteiger bis High-End.
Hersteller mit besonderem Fokus:
Smartphones sind im Laufe der Zeit immer größer geworden, inzwischen liegen die meisten jedoch zwischen 4,5 Zoll und 5,9 Zoll Display-Diagonale. Kleinere Smartphones mit 4,5 bis 5,2 Zoll haben den Vorteil, dass man sie auch mit kleineren Händen noch einhändig bedienen kann. Größere Smartphones hingegen bieten bessere Multimedia-Erlebnisse und wer viel am Handy liest, hat es damit etwas komfortabler, weil man weniger scrollen muss.
Für ein gestochen scharfes Bild ist die Auflösung in Verbindung mit der Display-Größe verantwortlich. Ein Full HD-Display hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Auf einem Smartphone mit 4,5 Zoll Display-Diagonale ist das Bild somit schärfer als auf einem Smartphone mit 5,5 Zoll – denn die Bildpunkte bleiben die gleichen bei mehr Fläche. Deshalb ist die Auflösung nicht das wichtigste Kriterium für ein scharfes Bild, sondern die ppi, die Pixel pro Zoll (engl.: Inch). Ab ca. 300 ppi sind jedoch Unterschiede fürs menschliche Auge kaum mehr erkennbar.
Bei der Entscheidung für ein Smartphone ist natürlich nicht nur die Größe ein wichtiger Faktor. Auch Kamera, Speicherkapazität und Akkulaufzeit sind für eine Entscheidung ausschlaggebend.
Die aktuellen Top-Modelle von Samsung, Apple und Google zeichnen sich allesamt durch schnelle Sechskern- bzw. Achtkern-Prozessoren und 2 bzw. 4 GB Arbeitsspeicher aus. Außerdem haben alle – das iPhone 8, das Samsung Galaxy S8 und das Google Pixel 2 – eine 12,2 MP Hauptkamera und eine 8 MP Frontkamera für Selfies. Andere Smartphones im High-End-Bereich wie beispielsweise das Huawei Mate 10 und das Huawei P10, das LG G6 oder das Sony Xperia XZ1 haben eine vergleichbare Ausstattung.
iPhone 8 | iPhone X | Samsung Galaxy S8 | Samsung Galaxy Note 8 | Google Pixel 2 | Huawei Mate 10 Pro | |
Display |
4,7 Zoll 1.334 x 750 Pixel 326 ppi |
5,5 Zoll 1.920 x 1.080 Pixel 401 ppi |
5,8 Zoll 2.960 x 1.440 Pixel 568 ppi |
6,3 Zoll 2.960 x 1.440 522 ppi |
5 Zoll 1.920 x 1.080 Pixel 441 ppi |
6 Zoll 2.160 x 1.080 Pixel 402 ppi |
OS | iOS 11 | iOS 11 | Android 7.0 | Android 7.1 | Android 8.0 | Android 8.0 |
Prozessor |
A11 Bionic Chip
M11 Motion Prozessor |
A11 Bionic Chip
M11 Motion Prozessor |
Exynos 8895 Octacore
2.300 MHz |
Exynos 8895 Octacore
2.300 MHz |
Snapdragon 835 Octacore
2.300 MHz |
Kirin 970 Octacore
2.300 MHz |
RAM | 2 GB | 3 GB | 4 GB | 6 GB | 4 GB | 6 GB |
Interner Speicher | 64/128/256 GB | 64/256 GB | 64 GB | 64 GB | 64/128 GB | 128 GB |
Erweiterbar | Bis 256 GB | Bis 256 GB | - | - | ||
Haupt-Kamera |
12 MP
Blende f/1.8 |
12 MP Blende f/1.8 Weitwinkel f/2.6 Teleobjektiv |
12 MP
Blende f/1.7 |
12 MP
Blende f/1.7 |
12 MP
Blende f/1.8 |
12 MP
Blende f/1.6 Dual-Kamera |
Frontkamera | 7 MP | 7 MP | 8 MP | 8 MP | 8 MP | 8 MP |
Akku |
1.821 mAh
14 Stunden Gesprächszeit |
2.716 mAh
21 Stunden Gesprächszeit |
3.000 mAh
20 Stunden Gesprächszeit |
3.300 mAh
18,5 Stunden Gesprächszeit |
2.700 mAh
27,5 Stunden Gesprächszeit |
4.000 mAh
32 Stunden Gesprächszeit |
IP-Schutzklasse | IP67 | IP67 | IP68 | IP68 | IP67 | IP67 |
Preis | Ca. € 750,- | Ca. € 1.000,- | Ca. € 570,- | Ca. € 850,- | Ca. € 700-, | Ca. € 750,- |
Wenn Ihnen gute Fotos wichtig sind und Sie das Smartphone auch als Ersatz für eine Digitalkamera nutzen, achten Sie auf eine gute Kamera. Die Megapixel geben an, wie hoch die Auflösung der Fotos maximal sein kann. Wenn Sie das Smartphone beispielsweise als einzige Kamera für Urlaubsfotos nutzen und diese auch ausdrucken, für ein Fotobuch nutzen oder auf dem großen TV-Bildschirm anschauen wollen, sollte das Smartphone eine Kamera mit mindestens 8 Megapixeln haben. Ausnahme: HTC-Smartphones, die auf sogenannte Ultrapixel setzen, hier darf’s auch etwas weniger sein.
Neben der Anzahl der Megapixel ist vor allem die Blende wichtig. Sie wird angegeben mit „f/x“, wobei für x eine Zahl eingesetzt wird, zum Beispiel f/1.8. Je kleiner diese Zahl, desto lichtstärker ist die Blende. Eine größere Blende bedeutet, dass man bessere Fotos auch bei weniger Licht machen kann. Einen Autofokus sollte heute jede Smartphone-Kamera haben, ebenso einen Bildstabilisator, der dafür sorgt, dass Fotos nicht so schnell verwackeln.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Kamera-Software. Sie kann viele Schwächen ausgleichen. Relativ neu sind KI-Features, die auch die Kamera betreffen wie beispielsweise beim iPhone 8 (Plus) und iPhone X sowie beim Huawei Mate 10 Pro.
Wenn Sie viel unterwegs sind und nicht immer die Möglichkeit haben, Ihr Smartphone an ein Ladegerät anzuschließen, dann ist ein ausdauernder Akku wichtig. Eine Faustformel für die Akkuleistung lässt sich nicht nennen, da die Akkulaufzeit von verschiedenen Faktoren wie Displaygröße und Stromverbrauch sowie dessen Optimierung abhängt. Und natürlich spielt auch die Art der Nutzung eine Rolle. Viele Smartphones haben heute einen Stromsparmodus, durch den man die Akkulaufzeit deutlich verbessern kann.
Bei der Größe des Speichers hängt es auch stark vom Nutzer ab, wie viel benötigt wird. Ein Smartphone mit 32 GB Speicher sollte einen Steckplatz für eine Mikro-SD-Karte haben, sodass der Speicher erweitert werden kann. Achten sie darauf das gewisse Apps nicht auf die Speicherkarte übertragen werden können. Bei Modellen mit mehr Speicherkapazität ist eine solche Erweiterung nicht zwingend nötig. Smartphones mit nur 16 GB Speicherkapazität gibt es zwar noch einige wenige, zeitgemäß ist dies jedoch nicht mehr.
Eine kleine Beispielrechnung: Bei Android-Smartphones belegt beispielsweise das Betriebssystem schon rund 10 GB - die Zahl gilt nur als Anhaltspunkt, da sie von Hersteller zu Hersteller etwas abweicht. Hinzu kommen vorinstallierte Apps wie Chrome, Gmail, Maps, die Kamera-App und die Galerie-App, die sich nicht löschen lassen. Ein Diagramm veranschaulicht die Speicherbelegung:
1 – Betriebssystem, 2 – vorinstallierte Apps, 3 – freier Speicher (Anmerkung: Bei Apps haben wir nur die vorinstallierten Standard-Apps berechnet.)
Viele Smartphone-Hersteller werben damit, dass ihre Handys spritzwassergeschützt sind. Aber Achtung, spritzwassergeschützt heißt nicht wasserdicht! Es bedeutet lediglich, dass man es im Regen bedenkenlos nutzen kann. Beim Sturz in die Badewanne ist ein spritzwassergeschütztes Smartphone genauso hinüber wie eines, das nicht spritzwassergeschützt ist. Wasserdicht hingegen bedeutet, dass das Handy auch ein kurzes Untertauchen aushalten kann.
Die IP-Schutzklassen kommen ursprünglich aus dem Militär. Sie geben an, wie gut ein elektrisches Gerät für verschiedene Umgebungsbedingungen geeignet sind, also beispielsweise, wie gut sie gegen Wasser geschützt sind.
Kennziffer 1 | Wie gegen Wasser geschützt? |
0 | Kein Schutz |
1 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser ab 50 mm & Schutz gegen den Zugang mit dem Handrücken |
2 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser ab 12,5 mm & Schutz gegen den Zugang mit einem Finger |
3 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser ab 2,5 mm & Schutz gegen den Zugang mit einem Werkzeug |
4 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser ab 1 mm & Schutz gegen den Zugang mit einem Draht |
5 | Geschützt gegen Staub in nicht schädigender Menge & vollständiger Schutz gegen Berührung |
6 | Staubdicht und vollständiger Schutz gegen Berührung |
Kennziffer 2 | Wie gegen Wasser geschützt? |
0 | Kein Schutz |
1 | Schutz gegen Tropfwasser |
2 | Schutz gegen fallendes Tropfwasser (bei bis zu 15° Neigung) |
3 | Schutz gegen fallendes Sprühwasser (bis 60° gegen die Senkrechte) |
4 | Schutz gegen allseitiges Spritzwasser |
5 | Schutz gegen allseitiges Strahlwasser |
6 | Schutz gegen allseitiges starkes Strahlwasser |
7 | Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen (30 Minuten lang in bis zu einem Meter tiefes Wasser) |
8 | Schutz gegen dauerndes Untertauchen in 1,5 Meter Tiefe |
9 | Schutz gegen Wasser bei Hochdruck- oder Dampfreinigung |
Bei Smartphones liest man oft „IP67“. Das bedeutet also, dass das entsprechende Handy absolut staubdicht ist (dafür steht die Ziffer 6) und dass es einen halbstündigen Tauchgang in bis zu einem Meter Wassertiefe überstehen kann, ohne dabei beschädigt zu werden (dafür steht die Ziffer 7).
Durch die Vielzahl an Smartphone-Modellen wird die Auswahl schwer. Wir stellen deshalb die besten Smartphones in verschiedenen Kategorien vor.
Testsieger Android-Smartphone | Preis-Leistungssieger Android-Smartphones | Bestes Kamera-Handy |
Samsung Galaxy Note 8 | Lenovo Moto G5 Plus | iPhone X |
Huawei Mate 10 Pro | Honor 8 | HTC U11 |
HTC U11 | Sony Xperia X | Google Pixel 2 |
Bei den Android-Smartphones hat derzeit das Samsung Galaxy Note 8 die Nase vorn. Es überzeugt mit einem randlosen Display, einer Dual-Kamera und interessanten S-Pen-Funktionen. Preis-Leistungssieger ist das Lenovo Moto G5 Plus, das mit einem potenten Akku, flotter Performance, der Dual-SIM-Funktion sowie dem günstigen Preis von rund 240,- Euro überzeugt. Die beste Kamera ist im iPhone X verbaut. Die Dual-Kamera glänzt mit guter Ausleuchtung, natürlichen HDR-Fotos, feinen Details und wenig Bildrauschen dank der großen Blende und des optischen Bildstabilisators. Auch der chinesische Hersteller Xiaomi bietet konkurrenzfähige und günstige Smartphones an.
Die kurze Antwort: Nein! Gerade bei knappem Budget empfiehlt es sich, einen Blick auf die Vorjahresmodelle zu werfen, da diese oft deutlich günstiger zu haben sind. Wenn Sie vorhaben, Ihr Smartphone für eine mehr als zwei Jahre zu nutzen, ist es ratsam, ein aktuelles Modell zu nehmen, da es vor allem bei Android-Geräten nur für einen begrenzten Zeitraum Updates gibt. Und allein aus Sicherheitsgründen sollte man diese Updates auch immer aufspielen. Zu vielen Flaggschiffen gibt es jedoch etwas kleinere und günstigere Modelle wie beispielsweise das Huawei P10 lite.
Auch 2018 dürfen wir wieder mit vielen neuen Smartphones rechnen. Während die neuen iPhones wohl erst im Herbst auf den Markt kommen, gibt es bei den Herstellern von Android-Smartphones schon einige Neuheiten. Der Trend geht zu randlosen Displays und somit zu kompakteren Designs bei gleichbleibender Display-Größe. Auch hochwertigere Materialien und (noch) bessere Kameras stehen bei den Smartphone-Herstellern hoch im Kurs.
Ein weiterer Trend bei Smartphones geht 2018 in Richtung Künstliche Intelligenz (KI). Beim iPhone 8 und iPhone X sowie beim Huawei Mate 10 Pro geht es bereits jetzt in diese Richtung, von anderen Herstellern wie Samsung, Sony oder LG darf man im neuen Jahr ebenfalls mehr Einbindung von KI in die neuen Smartphone-Modelle erwarten.
Die Preise für die Top-Modelle gehen derzeit durch die Decke. Ein iPhone X ist ab 1.149,- Euro erhältlich, das günstigste Samsung Galaxy Note 8 liegt bei rund 890,- Euro. Allerdings werden gerade die Mittelklasse-Smartphones immer besser, sodass man ein gutes Smartphone auch günstig bekommen kann.
Die besten Smartphones bis 100,- Euro | Die besten Smartphones bis 250,- Euro | Die besten Smartphones bis 500,- Euro | Die besten High-End-Smartphones |
Lenovo Moto C Dual-SIM | Xiaomi Redmi 4X Dual-SIM | Huawei Nova 2 | iPhone X |
Wiko Jerry 2 | Huawei Honor 6X | LG G6 | Samsung Galaxy Note 8 |
Acer Liquid Z6E | LG Q6 | iPhone SE | Huawei Mate 10 Pro |
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie bei den Smartphones bis 250,- Euro und bis 500,- Euro. Die Einsteiger-Geräte bis 100,- Euro haben vor allem den Nachteil, dass oft auch bei neuen Smartphones ein älteres Betriebssystem zum Einsatz kommt und dass der Speicher sehr knapp bemessen ist. Außerdem bieten nicht alle den schnellen Mobilfunkstandard LTE an. Die Top-Modelle bestechen alle durch erstklassige Ausstattung auf ganzer Linie, allerdings auch durch ihren Preis. Mit 788,- Euro ist das Huawei Mate 10 Pro das günstigste der drei genannten – und auch das mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis unter den High-End-Smartphones.
Speziell für Kinder gibt es nur wenige Modelle, Sie können jedoch jedes Smartphone kindersicher machen. Beim iPhone aktivieren und konfigurieren Sie die integrierte Kindersicherung direkt über die Einstellungen. Für Android-Smartphone gibt es noch keine im System integrierte Kindersicherung, Google arbeitet im Moment an einer Lösung Namens Google Family Link, diese ist derzeit nur in den USA, Irland, Australien und Neuseeland verwendbar. Samsung bietet speziell für Kinder den Kids-Modus an. Auf anderen Smartphones können Sie mithilfe von Apps wie zum Beispiel Kaspersky SafeKids – Kids Mode sehr genau einstellen, welche Apps und Websites Ihr Kind nutzen darf. Sie können die Gerätenutzung flexibel einstellen. Außerdem bietet die App Voreinstellungen für die altersgerechte Nutzung. Besonders geeignet für Kinder sind die farbenfrohen Wiko Smartphones, die es bereits für unter 100,- Euro gibt.
Muss ein Smartphone für Senioren sein? Jein – denn an sich können Senioren auch ein ganz normales Smartphone bedienen. Es gibt jedoch spezielle Modelle, beispielsweise von Doro, die nicht nur einen Touchscreen, sondern auch große Tasten haben oder bei denen die Benutzeroberfläche ab Werk schon etwas einfacher aufgebaut und die Schrift größer ist.
Die meisten Smartphone-Nutzer kommunizieren nicht mehr per SMS, sondern verwenden eine Messenger-App. Welche für Sie die richtige ist, hängt vor allem davon ab, welche Messenger-Dienste Ihre Kontakte nutzen. Die App mit den meisten Nutzern ist WhatsApp, doch auch Threema und Telegram, die mehr auf Sicherheit, Datenschutz und Verschlüsselung setzen, werden heutzutage häufig genutzt. Facebook bietet mit dem Facebook Messenger ebenfalls einen Messenger-Dienst an. All diese Messenger bieten auch Videoanrufe an.
Produktivität/Effizienz | Medien & Unterhaltung | Personalisierung (für Android) | Fotografie | Spiele |
Dropbox – Cloudspeicher |
News Republic – personalisierbare Nachrichten aus verschiedenen Quellen |
Nova Launcher – passt die Nutzeroberfläche an (Android) |
PhotoLab – Filter und Effekte für Fotos |
Agrar.io – Multiplayer-Spiel |
Evernote – Notizen erstellen, teilen, mit anderen Nutzern bearbeiten, Plattformübergreifend nutzbar (PC-App, Browser, Smartphone, Tablet, auch offline nutzbar |
Stumble upon – interessante Inhalte entdecken, die zu den eigenen Interessen passen |
AutomateIt – Smartphone einrichten und bestimmte Aktionen automatisieren |
PicsArt PhotoStudio – Foto Editor |
Angry Birds – der Spiele-Klassiker |
Barcoo – Barcode Scanner für QR und EAN-Codes |
Giphy – GIFs, die über Messenger Apps, Facebook etc. geteilt werden können |
Beautiful Widgets – Homescreen personalisieren (Android) |
Candy Camera – Bildbearbeitung, Schwerpunkt: Selfies | Word Guru – Wörterrätsel |
Bevor Sie einen Handy-Vertrag abschließen, machen Sie sich Gedanken über Ihr Nutzungsverhalten: Wieviel telefonieren und surfen Sie? Und welche Extras brauchen Sie? Anhand dieser Überlegungen vergleichen Sie die Tarife der Netzbetreiber und der Discounter. So können Sie den individuell passenden Tarif wählen.
Vorteile Netzbetreiber | Vorteile Discounter |
Besserer Service | Günstiger |
Bessere Netzabdeckung | |
Mehr Inklusiv-Leistungen und zubuchbare Features |
Ein Vertrag lohnt sich für Sie, wenn
Eine Prepaid-Karte lohnt sich für Sie, wenn
(Grundlage sind die Zusammenfassungen auf https://www.bestcheck.de/prepaid-vergleich/)
In den meisten Fällen ist es in Summe gesehen günstiger, ein Smartphone ohne Vertrag zu kaufen bzw. einen Vertrag ohne Smartphone abzuschließen. Lediglich bei den teuren Geräten macht es preislich kaum einen Unterschied, einen Vertrag mit Smartphone, das dann über die Vertragslaufzeit abbezahlt wird, abzuschließen oder einen Tarif ohne Smartphone abzuschließen und das Handy separat zu kaufen.
Das wichtigste Zubehör fürs Smartphone ist eine Hülle. Denn nur so ist das wertvolle Gerät auch geschützt. Selbst eine Silikon-Hülle schützt das Smartphone bei einem Sturz – und der ist oft schneller passiert, als einem lieb ist. Eine sinnvolle Ergänzung zur Schutzhülle ist eine Schutzfolie fürs Display.
Wenn Sie das Handy auch als Navi nutzen möchte oder über eine Freisprecheinrichtung telefonieren, ist Ihr Smartphone in einer Kfz-Halterung am besten aufgehoben. Es gibt verschiedene Varianten, die entweder in den Lüftungsschlitz geklemmt oder per Saugnapf an der Windschutzscheibe oder dem Armaturenbrett befestigt werden. Wenn Sie Ihr Smartphone als Fitness-Tracker oder Navigationsgerät beim Fahrradfahren nutzen, ist eine Smartphone-Halterung fürs Fahrrad ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung.
Die meisten Smartphones haben Kopfhörer bereits im Lieferumfang enthalten. Doch nicht jeder mag In Ear-Kopfhörer und oftmals lässt die Qualität dieser mitgelieferten Kopfhörer auch zu wünschen übrig. Einige Hersteller setzen inzwischen auch auf Bluetooth-Kopfhörer und verzichten komplett auf den Klinkenstecker.
Es ist eine feine Sache, wenn man das Handy zum Laden einfach auf eine Schale legt und es wird automatisch geladen. Wichtig dabei ist, dass sowohl das Smartphone als auch die Ladestation den gleichen Standard haben – QI hat sich hierzulande durchgesetzt.
Diese Smartphones können kabellos geladen werden:
Wenn Ihnen das Smartphone ins Wasser gefallen ist, schalten Sie es sofort aus! Sollte der Akku herausnehmbar sein, entfernen Sie ihn und legen das Smartphone zum Trocknen für mindestens 48 Stunden in Reis. Auch wenn der Akku fest verbaut ist, schalten Sie das Smartphone aus und legen es in Reis. Er entzieht das Wasser und mit etwas Glück ist das Smartphone noch zu retten. Wenn Sie das Smartphone nach zwei bis drei Tagen wieder einschalten, probieren Sie aus, ob noch alles funktioniert. Sollte es gar nicht mehr angehen oder etwas nicht mehr funktionieren, können Sie es zu einem Reparatur-Service geben.
Ein Backup ist wichtig, falls das Handy verloren geht oder gestohlen wird, aber auch, wenn Sie ein neues Smartphone bekommen.
Auf dem iPhone können Sie ein Backup über iTunes oder die iCloud anlegen. Mit der Anmeldung bei Apple’s iCloud bekommt man Standardmäßig 5GB an freien Speicherplatz gestellt. Zusätzlich kann man 50 GB für 0,99 €, 200 GB für 2,99 € und 2 TB für 9.99 € im Monat als Zusatz buchen.
Auch Google bietet mit Google Drive ein Backup System für Android und an. Noch ist dieses keine Komplett Lösung wie bei Apple, dennoch werden die wichtigsten Informationen wie Bilder, Dokumente und Einstellungen gesichert.
Allerdings bieten auch die meisten Hersteller von Android Geräten Tools zum Backup des gesamten Smartphones an, wie z.B. Samsung Smart Switch oder der Sony Xperia Companion. Diese funktionieren fast ausschließlich nur mit den Smartphones des jeweiligen Herstellers.